Meine Arbeit
im Bundestag

Als Bundestagsabgeordnete pendle ich zwischen Berlin und Aschaffenburg. In den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages arbeite ich von meinem Berliner Büro aus und vertrete meine Heimatregion im Parlament. Dort wurde ich vom Plenum des Bundestages am 25.März 2025 zur Vizepräsidentin gewählt, bin damit eine von vier Stellvertreter/innen der Bundestagspräsidentin und gehöre dem Präsidium an. Zu meinen Aufgaben gehört es im Wechsel mit den Präsidiumskolleginnen und -kollegen die Sitzungen des Bundestages zu leiten. Daneben bin ich Mitglied im Ältestenrat, dem zentralen Koordinationsgremium des Bundestages. Hier beraten die Fraktionen z.B. über den Zeitplan, die Raumvergabe, Streitigkeiten und die Tagesordnung. Außerdem setzt der Ältestenrat sog. Kommissionen ein, deren Leitung die Vizepräsidenten übernehmen.

Ich darf die Rechtsstellungskommission sowie die Kommission für Informationstechnologien und Digitalisierung leiten. Die Rechtsstellungskommission beschäftigt sich mit der Festlegung von Verhaltensregeln für Abgeordnete und der Reform des Abgeordnetengesetzes. In der IuD-Kommission stehen die IT-Sicherheit des Bundestages, die Digitalisierung des Parlaments und die Frage nach KI-Konzepten im Mittelpunkt. Daneben bin ich als Abgeordnete stellvertretendes Mitglied im Innenausschuss sowie im Rechtsausschuss.

In Sitzungswochen gibt es insgesamt ein festes Grundgerüst an Terminen, bestehend aus den Ausschuss-, Fraktions- und Plenarsitzungen. Dazu kommen weitere Termine, wie Sondersitzungen zu aktuellen Themen oder Abstimmungsgespräche zu Gesetzesvorhaben. Regelmäßig freue ich mich auch über Besuch von Schulklassen oder interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus meinem Wahlkreis.

Meine
Ausschüsse

Ausschuss für Inneres und Heimat

Zentrale Aufgabe des Ausschusses ist es, die Arbeit des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat konstruktiv und kritisch zu begleiten, zu kontrollieren und gesetzgeberische Impulse zu setzen. Themen sind u.a. die innere Sicherheit, Migration und Integration, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz, aber auch Datenschutz, politische Bildung oder die Modernisierung der Bundesverwaltung. Zudem werden regelmäßig tagesaktuelle sicherheitspolitische Ereignisse erörtert. Auch Vorlagen weiterer Ausschüsse, die die Zuständigkeit des Innenausschusses berühren, sowie innenpolitische Vorlagen der EU werden behandelt.

Rechtsausschuss

Die Mitglieder des Rechtsausschusses beraten über vielfältige Themen, die alle Bürger betreffen, und erarbeiten grundlegende Rechtsregeln für das Zusammenleben. Kurzum Sie beschäftigen sich mit rechtspolitischer Gesetzgebung im Familien-, Urheber- oder im Strafrecht. Auch die EU-Rechtspolitik spielt dabei eine immer größere Rolle, denn weder der Handel noch die Kriminalität enden an der Deutschen Grenze. Außerdem berät der Ausschuss über Änderungen des Grundgesetzes und über eine Beteiligung des Deutschen Bundestages in Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht.