Winterklausur Seeon 2025

08. Januar 2025

Die diesjährige Winterklausurtagung der CSU-Landesgruppe fand unter dem Motto „Aufbruch 2025“ im Kloster Seeon statt. Während der dreitägigen Beratungen führten die Abgeordneten der CSU intensive Gespräche mit Experten und verabschiedeten das Beschlusspapier „Agenda für den Politikwechsel – Ampel-Schaden beseitigen, raus aus der Dunkelflaute“.

Den Auftakt der Klausur machte der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe, Alexander Dobrindt MdB. Gemeinsam mit dem bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Vorsitzenden Dr. Markus Söder MdL erörterten die Abgeordneten die aktuelle politische Lage. Traditionell wurde am Abend des Dreikönigstages die Sternsinger-Andacht in der Klosterkirche gefeiert.

Der zweite Klausurtag startete mit einem intensiven Austausch zur Wirtschaftspolitik. Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Verbandes Die Familienunternehmer, und Timotheus Höttges, CEO der Deutschen Telekom AG, schilderten die Herausforderungen für deutsche Unternehmen, darunter Planungsunsicherheit und Bürokratiebelastung. Beide hoben die Dringlichkeit hervor, die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft durch klare Maßnahmen zu stärken.

Anschließend diskutierten die Abgeordneten mit dem luxemburgischen Premierminister Luc Frieden über die Rolle der Europäischen Union und die Bedeutung enger Zusammenarbeit in einem geopolitisch angespannten Umfeld.

Ein weiteres Highlight des Tages war der Vortrag des renommierten Terrorexperten Prof. Dr. Peter R. Neumann vom King’s College in London. Er verdeutlichte die wachsenden Herausforderungen im Bereich Terrorismus und betonte, dass Deutschlands Sicherheitsbehörden umfassendere Befugnisse benötigen, um neue Bedrohungen effektiv abzuwehren.

Der Tag endete mit einem Vortrag von Hermann Binkert, Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstituts INSA. Er erläuterte aktuelle Trends in der Wahlforschung und deren Bedeutung für die politische Ausrichtung der Union.

Der abschließende Tag der Klausurtagung stand ganz im Zeichen der gesamtwirtschaftlichen Perspektiven. Die Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm analysierte die aktuelle Lage und kritisierte die unzureichenden Maßnahmen der Ampel-Regierung. Sie betonte, dass nur mit mutigen Reformen Deutschland wieder auf einen nachhaltigen Wachstumskurs zurückgeführt werden kann.

Den Schlusspunkt setzte der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Friedrich Merz MdB, der auch als Kanzlerkandidat auftritt. Er unterstrich die Notwendigkeit eines Politikwechsels und sprach sich insbesondere in den Bereichen Sicherheit, Migration und Wirtschaft für tiefgreifende Veränderungen aus.

Mit dem Beschlusspapier von Seeon und dem gemeinsamen CDU/CSU-Wahlprogramm sind die thematischen Leitplanken für die kommende Regierungsarbeit abgesteckt. Mitte Januar folgt zusätzlich der Bayernplan, der konkrete Vorschläge für unsere Heimat präsentiert.

Das Beschlusspapier der Klausurtagung können Sie hier herunterladen.

Fotos: Hendrik Steffens | MdB Büro Lange