In den vergangenen Tagen durfte die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und Wahlkreisabgeordnete, Andrea Lindholz, an mehreren Jubiläumsveranstaltungen teilnehmen. Gefeiert wurden 150+5 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schöllkrippen, 25 Jahre Feuerwehr-Fusion in Bessenbach mit Fahrzeugweihe und Segnung der neuen Halle, sowie 155 Jahre Bereitschaft des Bayerischen Roten Kreuzes in Aschaffenburg.
Andrea Lindholz dankte den Einsatzkräften für ihr Engagement und betonte in ihren Grußworten die Bedeutung des Ehrenamtes für die Zivilgesellschaft. Nicht zuletzt seien es die politischen Entscheidungsträger vor Ort, die mit Kommandanten und Bereitschaftsleitern in Kontakt treten, um die Rahmenbedingungen für die Hilfsorganisationen zu verbessern. Entscheidend für den langfristigen Bestand der Organisationen sowie für erfolgreiche Einsätze, seien jedoch motivierte und gut ausgebildete freiwillige Helferinnen und Helfer, so die Bundestagsabgeordnete Andrea Lindholz.
Und Lindholz weiter: „Unsere Feuerwehren und das Rote Kreuz sind mit ihren ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helfern die Stütze unseres Zivil- und Katastrophenschutzes. Vieles hat sich in der Entwicklung der Feuerwehr, des BRK und anderer Hilfsdienste technisch und in den Herausforderungen der Katastrophen verändert, aber Hilfsbereitschaft und Ehrenamt sind elementarer Bestandteil geblieben.
Herzlichen Dank an alle, die sich ehrenamtlich in Stadt und Landkreis Aschaffenburg für die Feuerwehr oder das Rote Kreuz engagieren und damit an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr auch für unsere Sicherheit da sind!
Ich wünsche den Feuerwehren sowie der Bereitschaft alles Gute für die Zukunft und den Helferinnen und Helfern, dass sie stets unfallfrei aus ihrem Einsatz wieder zurückkehren!“