Anlässlich des 75‑jährigen Bestehens des Technischen Hilfswerks (THW) wurde im Paul‑Löbe‑Haus des Deutschen Bundestages eine interaktive Ausstellung eröffnet. Sie präsentiert die bewegte Geschichte der Organisation und ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern einen anschaulichen Einblick in das Wirken der THW‑Einsatzkräfte seit der Gründung im Jahr 1950.
Die Bundestagsvizepräsidentin eröffnete die Ausstellung und betonte in ihrer Ansprache, welche wichtige Rolle das THW im Bevölkerungsschutz und der zivilen Verteidigung einnimmt. Sie machte deutlich: „Diese Ausstellung ist nicht nur ein Rückblick auf 75 Jahre THW – sie ist auch ein Appell: an die Politik, das Ehrenamt zu schützen und zu fördern, an die Gesellschaft, die zivile Verteidigung als gemeinsame Aufgabe zu verstehen, und an uns alle, auch in friedlichen Zeiten Vorsorge für den Ernstfall zu treffen.“
Lindholz, die zugleich Vizepräsidentin der THW-Bundesvereinigung e.V. ist, hob hervor, dass das THW seit seiner Gründung ein verlässlicher Partner bei Krisen und Einsätzen aller Art ist – von der Unterstützung bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal bis hin zu internationalen Einsätzen wie nach dem Erdbeben in der Türkei. Sie unterstrich, dass es von zentraler Bedeutung ist, die Rahmenbedingungen für das THW zu sichern und seinen Helferinnen und Helfern auch in Zukunft die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Die Ausstellung „75 Jahre THW“ kann vom 25. Juni bis zum 11. Juli im Paul‑Löbe‑Haus des Deutschen Bundestages besucht werden und richtet sich an alle, die einen Einblick in die wichtige Arbeit dieser Organisation erhalten möchten.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier: www.bundestag.de/ausstellungen/75-jahre-thw