Darum geht es
Unsere Region, als bayerischer Teil des Rhein-Main-Gebiets, liegt zentral im Herzen Europas. Mit den Autobahnen A3 und A45 sowie den Bundesstraßen B469, B26 und B8 sind wir hervorragend an Frankfurt und Würzburg angebunden. Auch der ICE-Halt in Aschaffenburg stellt sicher, dass die Region gut mit dem Schienennetz verknüpft ist.
Darüber hinaus sind wir über Wasserwege eng in das Rhein-Main-Gebiet eingebunden. Diese leistungsfähige und sichere Verkehrsinfrastruktur kommt nicht nur der Wirtschaft in Aschaffenburg zugute, sondern vor allem den Menschen am gesamten Bayerischen Untermain.
Das ist die Herausforderung
Gute Verkehrspolitik sollte Mobilität, Umweltschutz, Lärmminderung und Verkehrssicherheit miteinander in Einklang bringen. Einerseits profitieren wir als Region von unserer zentralen Lage, andererseits führt der zunehmende Verkehr, etwa auf der A3 – einer der wichtigsten europäischen Fernstraßen –, zu einer steigenden Belastung der Anwohner und der Umwelt.
Mit wachsenden Verkehrszahlen wächst auch der Druck auf die Sicherheit von Verkehrsteilnehmern und Rettungskräften.
Das ist meine Meinung
Als direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für Aschaffenburg setze ich mich für eine sichere und zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur ein. Egal ob mit Fahrrad, Auto, Bus, Bahn oder Schiff – jeder Verkehrsteilnehmer soll sicher und gut ans Ziel kommen. Besonders die Verkehrssicherheit liegt mir am Herzen.
In den kommenden Jahren stehen bedeutende Projekte an, um die Westanbindung Aschaffenburgs zu verbessern. Im Bundesverkehrswegeplan sind der Ausbau der B26 und die Ertüchtigung der B469 vorgesehen, um Straßen sicherer und Einsatzkräfte besser zu schützen.
Auch die Schiene spielt eine zentrale Rolle: Der Erhalt des ICE-Halts sichert unsere Anbindung an das Fernverkehrsnetz. Der geplante viergleisige Ausbau zwischen Aschaffenburg und Hanau wird Engpässe beseitigen, mehr Kapazitäten für den Nahverkehr schaffen und kürzere Taktungen ermöglichen – ein Vorteil für Pendlerinnen und Pendler. Dabei sind Lärmschutzmaßnahmen für Anwohner essenziell.
Ein weiterer Meilenstein ist die Elektrifizierung der Maintalbahn. Dieses Projekt stärkt die schienentechnische Anbindung an die Rhein-Main-Region und setzt ein klares Signal für den Umweltschutz. Nach jahrelangem Einsatz wurde Planungsvertrag nun unterzeichnet, womit der Planungsauftakt eingeleitet ist. Auch der Bayernhafen profitiert durch eine bessere Anbindung und die Fahrrinnenvertiefung des Mains.
Zudem wird der Radverkehr immer wichtiger. Deshalb ist der Ausbau der Radinfrastruktur entscheidend. In Aschaffenburg müssen Fahrrad und Auto sinnvoll kombiniert werden, um Besuchern, Pendlern und lokalen Unternehmen gerecht zu werden. Innovative Konzepte wie begrünten Parkhäusern oder Photovoltaikanlagen können dabei helfen, Verkehrsflächen effizienter zu nutzen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Mir ist es wichtig, Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen frühzeitig in Planungen einzubinden, um auch kleinere, aber wichtige Maßnahmen vor Ort zu berücksichtigen.